Das Festival-Programm
Donnerstag, 18. September 2025
11.00 – 18.00 Uhr / Das lange brennende Mikro (#LBM) / Clubraum
Arbeitstreffen
Die Nominierten für den Wettbewerb Das lange brennende Mikro (Stücke mit einer Länge von 20-60 Minuten) diskutieren mit den Rundfunk-Dramaturg*innen. Feedbackrunde mit Hörspielausschnitten. Netzwerken mit Johann Mittmann (DLF Kultur/Freispiel), Karin Hutzler (SWR/Feature) und Andreja Andris (Berliner Hörspielfestival / Vorjuy).
Moderation: Kerstin Kuhnekath
11.00 bis 13.00 Uhr
1 Antonia Walther: Warum nimmt sie nicht ein Taxi? / 36:00 ★
2 Ludwig Berger: In the Ear of The Valley / 46:54
3 Viola Gabor: Mut auf was Neues / 40:25
4 Werner Cee: Update25. Fire and Forget / 42:17
14.00 bis 16.00 Uhr
5 Amir Shokati: Zone Orient – made in Germany / 40:40 ★
6 Frank Rawel: Niksloska / 49:44
7 Jasper Zeitz: Fräulein Hildegard / 28:10 ★
8 Alexander Scharf: No one is coming except the waves / 23:21
17.00 bis 18.00 Uhr
9 Alex Moore: One more! / 28:36
10 Kaya Peters: Verlorene Stimmen des Widerstands – Bizim Radyo / 56:12 ★
Hörspiele mit ★ sind Debütwerke und konkurrieren zusätzlich um den spartenübergreifenden Förderpreis „Das zündende Mikro“ (Preisverleihung 21.09.2025, 21.30 Uhr)
Fachjurygespräch und Preisverleihung für Das lange brennende Mikro: 21.09.2025, 15.00 Uhr
Die Stücke können während des Festivals in der Lauschinsel gehört werden sowie vorab in unserer Mediathek und auf Radio Industry (8. bis 21. September, täglich 14 bis 15 Uhr).
Freitag, 19. September 2025
11.00 Uhr / Wir erzählen! / Halle 3
Präsentation und Gespräch
Blind und sehbeeinträchtigte Schüler*innen der Berliner Zeune-Schule und des Campus Rütli haben mit Stella Luncke und Josef Maria Schäfers Kurzhörspiele produziert. Es gibt Hörbeispiele sowie ein Gespräch mit den Macher*innen.
Moderation: Stella Luncke
13.00 Uhr / Alle zusammen! / Halle 3
Präsentation und Gespräch
Das Hörspiel „Draußen im Wind“ entstand auf einer Lebenshilfe-Reise an die Nordsee mit Menschen mit Beeinträchtigung. Eine ökologische Adventure-Liebesgeschichte nach Recherchen vor Ort. Im Anschluss sprechen die Macher*innen über ihre Arbeit.
Moderation: Stella Luncke
15.00 Uhr / Die Zukunft der künstlerischen Radiodoku. Ein Podiumsgespräch. / Halle 3
Das künstlerische Feature steht unter Druck. Wie positioniert sich die dokumentarische Kunstform des Hörfunks ästhetisch und wirtschaftlich zwischen Podcast-Boom, neuen Formaten und veränderten Hörgewohnheiten? Eine Offensive rund um das Feature formiert sich.
Mit Johanna Tirnthal (freie Autorin und Dramaturgin), Ingo Kottkamp (DLF Kultur), Michael Lissek (SWR Kultur), Johannes Nichelmann (freier Produzent) und der Feature-Offensive: Melina von Gagern, Stella Luncke und Lorenz Rollhäuser.
Moderation: Klaus Schirmer
17.00 Uhr / Friktionen I: La modulation sismographique / Halle 3
Performance von Stella Geppert und Eröffnung der dazugehörenden Installation H-MM-A-ZI-E
17.30 Uhr / Das glühende Knopfmikro (#GKM) / Halle 3
Wettbewerb für Hörstücke von 1 bis 5 Minuten, Teil 1
Moderation: Ingrid Wenzel
1 Michael Duszat: Bashslap und Joyful bedienen eine Wilkommensmaschine / 3:24 ★
2 Joe Blanchard und Maya Reter: Do You Have a Moment? / 2:00
3 Nora Lessing: Noftallkit / 1:40 ★
4 blablabor: FM alarm clock radio g641 t302 j / 4:13
5 Livia Heisz: Koza / 2:32
19.00 Uhr / FRIKTIONEN: Festival-Eröffnung / Saal
Mit Ulrich Gerhardt (Regisseur, Mitglied der Akademie der Künste) und Vertreter*innen des Berliner Hörspielfestival e. V.
19.30 Uhr / FRIKTIONEN II: Polylog / Saal
Performance der Schlagzeugerin Katharina Ernst mit Filmprojektionen von Michael Breyer sowie kreativem Coding und KI-System von ATELIER-E.
Mit Einführungsgespräch.
Im Studiofoyer ist ergänzend die zur Performance gehörende Installation zu erleben.
21.00 Uhr / Das glühende Knopfmikro II (#GKM) / Halle 3
Fortsetzung des Wettbewerbs für Hörstücke von 1 bis 5 Minuten – mit Publikums-Voting
6 M. Cristina Marras: Unwanted Intimacy / 3:27
7 Robin Heyder: Milch Yoga – Der Weg zur Molke / 2:37 ★
8 Lisa Paladino: Das Literarische Mau-Mau / 3:30 ★
9 Adi Traar: Die ganz großen Fragen / 5:00
10 Claudia Weber: wahr sagen / 3:41
Hörspiele mit ★ sind Debütwerke und konkurrieren zusätzlich um den spartenübergreifenden Förderpreis „Das zündende Mikro“ (Preisverleihung 21.09., 21.30 Uhr).
22.30 Uhr / Preisverleihung Das glühende Knopfmikro (#DKM) 2025 / Halle 3
Samstag, 20. September 2025
10.00 – 13.00 Uhr / Aufstiege und Abgänge / Clubraum
Workshop zur partizipativen Produktion eines Audiowalks mit soundmarker – Labor für ortsbezogene Audioarbeiten. Festival-Besucher*innen können anschließend mit dem individuellen Audiowalk spazieren gehen.
13.30 Uhr / FRIKTIONEN III: Zwischen Werk und Werkzeug – KI in der Hörkunst / Halle 3
Wie verändert Künstliche Intelligenz das Hörspiel, die Hör- und Klangkunst? Gestalterisch, ethisch, praktisch? Diskutiert wird, ob Maschinen kreativ sein können, Stimmen gekennzeichnet sein müssen, was Kreativität in Zeiten von KI heißt – und ob tote Schauspieler weitersprechen dürfen sollen.
Mit Anna-Sophia Lumpe (Schauspielerin und Vorsitzende des Verbands deutscher Sprecher*innen), Matthias Hornschuh (Komponist und Musikvollzugsbeamter), Sebastian Pobot (Verleger Maritim Verlag), Robert Schoen (freier Hörspielautor und Regisseur).
Moderation: Jörg Wagner (Medienmagazin/radioeins)
15.30 Uhr / Punk und Verantwortung / Halle 3
Werkstattgespräch mit dem Hörspielmacher und Musiker Schorsch Kamerun sowie der Schauspielerin und Produzentin Nina Kronjäger.
17.00 Uhr / Friktionen I: La modulation sismographique / Halle 3
Performance von Stella Geppert zur Installation H-MM-A-ZI-E
17.30 Uhr / Das kurze brennende Mikro I (#KBM) / Halle 3
Wettbewerb für Hörstücke von 5 bis 20 Minuten, Teil 1 – mit Publikums-Voting
Moderation: Robert Schoen
1 Christian Berner und Frank Schültge: Stoppt die Todesfahrt der U7 / 11:07
2 Silas Degen: Angst in Dosen / 09:33
3 Arne Bilda: Kalte Kreise / 14:41 ★
4 Blake Pfeil: All American Ruins: Someone Lives Here / 19:58
5 Amina Hassan und Julie Guigonis: Nachmittag der Hand / 09:20 ★
19.30 Uhr / FRIKTIONEN IV: Irrtümliche Liebe / Saal
Uraufführung: Live-Hörspiel von Eran Schaerf über Identitätsspaltungen, Flucht und Subversionen einer KI-Stimme.
Mit Gespräch im Anschluss.
21.00 Uhr / Das kurze brennende Mikro II (#KBM) / Halle 3
Fortsetzung des Wettbewerbs für Hörstücke von 5 bis 20 Minuten – mit Publikums-Voting
6 Mia Fyu und Rian: konfessionale, die / 09:18
7 Felix Geiser: Prompt, lebe wohl / 15:21 ★
8 Pit Schaaf und Franziska Starmarple: Kitchen Bonaparte / 17:58 ★
9 Dominik Wachsmann und Dennis Kley: Die Projektpolizei / 06:49 ★
10 paula van well: einwegwurzeln / 12:32 ★
Hörspiele mit ★ sind Debütwerke und konkurrieren zusätzlich um den spartenübergreifenden Förderpreis „Das zündende Mikro“ (Preisverleihung 21.09., 21.30 Uhr)
23.00 Uhr / Preisverleihung Das kurze brennende Mikro (#KBM) / Halle 3
Im Anschluss: Party
Sonntag, 21. September 2025
12.00 Uhr / Netzwerktreffen / Halle 3
Akteure aus Verlagen, Redaktionen, Ausbildungsstätten und freie Produzent*innen werden zu Honoraren, Einstiegschancen und Arbeitsbedingungen in der Hörkunst befragt. Mit gemeinsamem Brunch im Anschluss. Dabei: Kai Knörr (Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam), Michael Becker (NDR/Hörspiel), Olga Herschel (Undone Produktionsstudio) und Vertreter*innen von Radio Industry.
Moderation: Moritz Hanfgarn
13.30 Uhr / Blind in der Zukunft / Halle 3
Präsentation des Hörspielworkshop für Menschen mit Sehbehinderung mit Robbie Sandberg und Reiner Delgado (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.) sowie Workshop-Teilnehmenden.
Moderation: Karlotta Sperling
15.00 Uhr / Das lange brennende Mikro (#LBM) / Halle 3
Gespräch der Fachjury des Wettbewerbs für Stücke von 20-60 Minuten mit Preisverleihung und Laudatio. Mit Ursula von Keitz (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF), Anouschka Trocker (Regisseurin), Reiner Delgado (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.), Michael Mander und Saeed Al-Batal (Anderer Kunstverein e.V., Gewinner LBM 2024), und Frederike Moormann.
Im Anschluss wird das Gewinnerstück gespielt.
Moderation: Jochen Meißner (Juryvorsitz)
17.00 Uhr / E-Studio
Führung durch das Studio für elektroakustische Musik der Akademie der Künste mit Studioleiter Malte Giesen.
18.00 Uhr / Der MikroFlitzer (#DMF) / Halle 3
Wettbewerb für einminütige Hörstücke, die in 2 Wochen produziert wurden und den Satz „Was soll da schon schief gehen?“ sowie das Geräusch von Frikativen, die Friktionen fressen, enthalten. Mit Publikums-Voting.
Moderation: Inka Löwendorf
1 Doris Anselm: Willst Du das? / 1:00
2 Jonas Bluhm: Die Neologismusmaschine / 1:00 ★
3 Martina Weber: Echo Revive / 1:00
4 Christian Berner: Serge Gainsbourg / 1:00
5 Sascha Riecken: Stelle Dich / 1:00 ★
6 Reiner Delgado: aufgerieben / 1:00
7 Timo Sieke: Bombenwetter / 1:00
8 Rose Türemis: Die Kommode / 1:00 ★
9 Nic Romm: Blödmann / 1:00
10 Peter Vittoria: Habuimus Papam / 1:00
Hörspiele mit ★ sind Debütwerke und konkurrieren zusätzlich um den spartenübergreifenden Förderpreis „Das zündende Mikro“ (Preisverleihung 21.09., 21.30 Uhr)
19.30 Uhr / Fröhlich. Liest. Gollum. / Kleines Parkett
Lesung von Andreas Fröhlich aus „Der Hobbit“
21.00 Uhr / Imaginäre Freunde / Halle 3
Uraufführung und Gespräch
Judith Humer, 2024 Gewinnerin des Berliner Hörspielfestival-Förderpreises Das zündende Mikro für Erstlingswerke, stellt ihr neues Stück Imaginäre Freunde vor: In den 1960er Jahren wird in Ost-Berlin das Subharchord erfunden, eines der ersten elektronischen Instrumente der DDR. Ganz allein stellt es sich anderen seiner Art vor – imaginäre Freunde. Einer ist ein Moog-Synthesizer in New York. Mit ihm tauscht das Subharchord Klang-Nachrichten aus.
Das Hörspiel wurde im Studio für elektroakustische Musik produziert. Im Anschluss stellt der Leiter des E-Studios Malte Giesen das Subharchord, eine historische Rarität, vor.
21.45 Uhr / Preisverleihungen und Laudationes/ Halle 3
Preisverleihung Das zündende Mikro 2025 durch den Berliner Hörspielfestival e.V.
Preisverleihung Der MikroFlitzer 2025
Anschließend: Festival/Aus/Klang
Fortlaufendes
Workstations
Aus der Box: Die Friktionsmaschine / Foyer
Interaktive Workstation
Im Recording-Ufo, einem mobilen Aufnahmestudio, können Besucher*innen friktionale Hör-Miniaturen improvisieren, die später im Festivalprogramm und in der Mediathek der Festival-Website zu hören sind. Täglich mit wechselnden, erfahrenen Hörspielproduzent*innen:
⇒ Freitag, 19. September mit Felix Kubin
⇒ Samstag, 20. September mit Mariola Brillowska
⇒ Sonntag, 21. September mit Josef Maria Schäfers
Auch für Kinder und Kindgebliebene geeignet!
Immersives Audio / E-Studio
Mittwoch / 17. September 2025 / 10 bis 17 Uhr
Im Rahmen des Festivals bietet das Studio für Elektroakustische Musik den Workshop „Immersives Audio!“ an.
Wer schon immer einmal aus dem Stereo-Panorama ausbrechen wollte und auf bis zu 16 Kanälen mit Audioerfahrungen in 3D experimentieren wollte, bekommt hier die Gelegenheit dazu. Zusammen mit dem Leiter des Studios, Malte Giesen, wird eigenes Material bis zu einer Länge von fünf Minuten – das können Hörspielszenen, Field Recordings, Interviews oder Originaltöne und Sounds aller Art sein – exemplarisch bearbeitet. Dabei werden die verschiedenen Möglichkeiten der „Verräumlichung“ von Klängen erläutert und ausprobiert.


Hörgänge
Die Höhle der langen brennenden Mikros / Garten oder Foyer (wetterabhängig)
Kommt in unsere geodätische Lausch- und Kuschelhöhle! Macht es euch bequem und fangt Feuer für die zehn Nominierungen rund um das Das lange brennende Mikro!
Und vergesst nicht Jurygespräch und Preisverleihung am Sonntag, 21. September, um 15.00 Uhr in Halle 3.
Aufstiege und Abgänge / im und rund um das Festival-Gebäude
Audiowalks, Samstag und Sonntag ganztägig on demand sowie als geführte, kollektive Walks (Samstag: 17.00 Uhr / Sonntag: 16.00 Uhr) für Stücke, die im partizipativen Workshop mit soundmarker – Labor für orstbezogene Audioarbeiten am Samstag, den 20. September 2025 von 10 bis 13 Uhr entstanden sind.
Installationen
Stimmen aus dem Bücherturm / Foyer und Garten
– täglich ganztags –
Interaktive Installation MIDI-gesteuerter Bücher von Selbstgebaute Musik e.V.
Wenn Bücher sich türmen und tönen: Vibrationsmotoren, Lautsprecher und MIDI-Technik erzeugen Resonanzen in speziell präparierten Büchern. So werden aus Bibliotheken ausrangierte Druckwerke zum Klingen gebracht. Zu hören sind singende Töne, die sich durch Druck auf die Exemplare immer wieder verändern.
H-MM-A-ZI-E / Halle 3
– täglich während der Programmpausen –
Fünfkanalige Videoinstallation von Stella Geppert
Auf fünf Monitoren ist simultan zu hören und zu sehen, wie Körperorgane durch klangvolle Reibungsmassagen aktiviert werden. Die dazugehörige Performance La modulation sismographique wird am Freitag sowie am Samstag jeweils um 17 Uhr aufgeführt.
Polylog / biome / Studiofoyer
– täglich –
Die interaktive Installation Polylog / biome ergänzt die Performance Polylog (19.9., 19.30 Uhr) und überführt deren Elemente in ein technisches Ökosystem. Eingaben des Publikums stoßen KI-gestützte Übersetzungsprozesse an, die Audio- und Videosignale in Echtzeit analysieren und zu einer spontanen Komposition formen.
Service
Kinderbetreuung / kleiner Salon mit Garten
– täglich 15.00 bis 21.00 Uhr, sowie auf Anfrage während der Workshops –
Um auch Familien und Alleinerziehenden die Gelegenheit zu bieten, am Festival teilzunehmen, bieten professionelle Erzieher:innen vor Ort eine Betreuung für Kinder von 2 bis 10 Jahren mit audiophilen Angeboten.
Unsere Spielorte sind barrierefrei, ein Fahrstuhl ist vorhanden.
