Weiterführende Infos zu den einzelnen Programmpunkten folgen. Wer auf dem Laufenden sein will, abonniert am besten unseren Newsletter oder folgt uns auf Facebook.
Das Festival-Programm
11.00 – 17.00 Uhr / Arbeitstreffen Das lange brennende Mikro / Clubraum
Die Nominierten für den Wettbewerb Das lange brennende Mikro (Stücke mit einer Länge von 20-60 Minuten) diskutieren mit Rundfunk-Dramaturg:innen über ihre Stücke. Eine Feedbackrunde mit Raum zum Netzwerken.
Moderation: Kerstin Kuhnekath
Externe Interessierte können per Anmeldung bis zum 17. September 2025 unter info@berliner-hoerspielfestival.de teilnehmen. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt.
11.00 Uhr / Wir erzählen! / Halle 3
Präsentation inklusiver Hörspielworkshops mit Schüler:innen der Berliner Zeune-Schule und des Campus Rütli.
Moderation: Stella Luncke
13.00 Uhr / Alle zusammen! / Halle 3
Präsentation und Austausch zum Hörspiel „Draußen im Wind“ des Lebenshilfe-Workshops mit Menschen mit Beeinträchtigung.
Moderation: Stella Luncke
15.00 Uhr / Die Zukunft der künstlerischen Radiodoku. Ein Podiumsgespräch. / Halle 3
Moderation: Klaus Schirmer
17.00 Uhr / La modulation sismographique / Halle 3
Performance von Stella Geppert und Eröffnung der dazugehörenden Installation H-MM-A-ZI-E
17.30 Uhr / Das glühende Knopfmikro (#GKM) / Halle 3
Wettbewerb für Hörstücke von 1 bis 5 Minuten, Teil 1
Die nominierten Stücke werden in Kürze bekanntgegeben.
Moderation: Ingrid Wenzel
19.00 Uhr / Festival-Eröffnung / Saal (Hinterbühne)
Mit Ulrich Gerhardt (Akademie der Künste) und Vertreter:innen des Berliner Hörspielfestival e. V.
19.30 Uhr / Polylog / Saal (Hinterbühne)
Performance der Schlagzeugerin Katharina Ernst mit Filmprojektionen von Michael Breyer sowie kreativem Coding und KI-System von ATELIER-E.
21.00 Uhr / Das glühende Knopfmikro (#GKM) / Halle 3
Fortsetzung des Wettbewerbs für Hörstücke von 1 bis 5 Minuten – mit Publikums-Voting
22.30 Uhr / Preisverleihung Das glühende Knopfmikro 2025 / Halle 3
10.00 Uhr / Aufstiege und Abgänge / Clubraum
Workshop zur partizipativen Produktion eines Audiowalks mit Johanna Steindorf und soundmarker – Labor für ortsbezogene Audioarbeiten.
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, Anmeldung bis zum 18. September 2025 unter info@berliner-hoerspielfestival.de.
13.30 Uhr / Digital ist besser? KI und Hörspiel / Halle 3
Podiumsdiskussion zu Potentialen und Gefahren von KI-Einsatz in der Hörkunst mit Robert Schoen (freier Hörspielautor und Regisseur), Matthias Hornschuh (Komponist und Musikvollzugsbeamter), Anna-Sophia Lumpe (Schauspielerin und Vorsitzende des Verbands deutscher Sprecher:innen) sowie weiteren Gästen.
Moderation: Jörg Wagner (Medienmagazin/radioeins)
15.30 Uhr / Punk und Verantwortung / Halle 3
Werkstattgespräch mit dem Hörspielmacher und Musiker Schorsch Kamerun
17.00 Uhr / La modulation seismographique / Halle 3
Performance von Stella Geppert zur Installation H-MM-A-ZI-E
17.30 Uhr / Das kurze brennende Mikro (#KBM) / Halle 3
Wettbewerb für Hörstücke von 5 bis 20 Minuten, Teil 1
Die nominierten Stücke werden in Kürze bekanntgegeben.
Moderation: Robert Schoen
19.30 Uhr / Irrtümliche Liebe / Saal (Hinterbühne)
Premiere: Live-Hörspiel von Eran Schaerf über Identitätsspaltungen, Flucht und Subversionen einer KI-Stimme.
21.00 Uhr / Das kurze brennende Mikro (#KBM) / Halle 3
Fortsetzung des Wettbewerbs für Hörstücke von 5 bis 20 Minuten – mit Publikums-Voting
23.00 Uhr / Preisverleihung Das kurze brennende Mikro (#KBM) / Halle 3
Im Anschluss: Party
12.00 Uhr / Netzwerktreffen / Halle 3
Akteure aus Verlagen, Redaktionen, Ausbildungsstätten und freie Produzent:innen werden zu Honoraren, Einstiegschancen und Arbeitsbedingungen in der Hörkunst befragt. Mit gemeinsamem Brunch im Anschluss.
Moderation: Moritz Hanfgarn
13.30 Uhr / Blind in der Zukunft / Halle 3
Präsentation des Hörspielworkshop für Menschen mit Sehbehinderung mit Robbie Sandberg und Reiner Delgado (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.)
Moderation: Paul Haeberlin
15.00 Uhr / Das lange brennende Mikro (#LBM) / Halle 3
Jurygespräch des Wettbewerbs für Stücke von 20-60 Minuten mit Preisverleihung und Laudatio. Mit Ursula von Keitz, Ferdinand Klüsener und weiteren Gästen. Die nominierten Stücke werden in Kürze bekanntgegeben.
Im Anschluss wird das Gewinnerstück gespielt.
Moderation: Jochen Meißner
18.00 Uhr / Der MikroFlitzer (#DMF) / Halle 3
Wettbewerb für einminütige Hörstücke, die in 2 Wochen produziert wurden und den Satz „Was soll da schon schief gehen?“ sowie das Geräusch von Frikativen, die Friktionen fressen, enthalten. Mit Publikums-Voting.
Die nominierten Stücke werden in Kürze bekanntgegeben.
Moderation: Inka Löwendorf
19.30 Uhr / Der Hobbit / Halle 3
Lesung von Andreas Fröhlich
21.00 Uhr / Das zündende Mikro (#DZM) / Halle 3
Uraufführung der Neuproduktion von Judith Humer, der Gewinnerin des Förderpreises für Erstlingswerke 2024. Mit Gespräch und Präsentation des Subharchords von Malte Giesen, in dessen Studio für elektroakustische Musik die Neuproduktion aufgenommen wurde.
21.30 Uhr / Preisverleihungen und Laudationes/ Halle 3
Preisverleihung Das zündende Mikro 2025 durch den Berliner Hörspielfestival e.V.
Preisverleihung Der MikroFlitzer 2025
Ausklang
Fortlaufendes
Workstations
Immersives Audio / E-Studio
– Datum und Zeitslot werden in Kürze bekannt gegeben –
Workshop mit Malte Giesen im Studio für elektroakustische Musik zur Umwandlung von Hörstücken in 3D-Audio. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, Anmeldung bis zum 24. August 2025 unter info@berliner-hoerspielfestival.de. Es fällt eine Schutzgebühr an, die bei Teilnahme rückerstattet wird.
Aus der Box / Foyer
– Zeitslots werden in Kürze bekannt gegeben –
Im Recording-Ufo, einem mobilen Aufnahmestudio, können vom Publikum Hörminiaturen entwickelt, eingesprochen und performt werden, die kurze Zeit später im Programm zu hören sind. Täglich mit wechselnden namhaften Hörspielproduzent:innen, die in Kürze bekannt gegeben werden.
Hörgänge
E-Studio
– Zeitslots werden in Kürze bekannt gegeben –
Führung durch das Studio für elektroakustische Musik der Akademie der Künste mit Studioleiter Malte Giesen oder Andrei Cucu. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, es wird um Anmeldung unter info@berliner-hoerspielfestival.de gebeten
Lauschinsel / Garten
– täglich ganztags –
Auf Sitzsäcken und Liegen kann in einer geodätischen Kuppel den 10 Nominierungen des Wettbewerbs Das lange brennende Mikro (#LBM) gelauscht werden (Hörstücke zwischen 20 und 60 Minuten). Jurygespräch und Preisverleihung: Sonntag, 21. September 2025, 15.00 Uhr in Halle 3.
Aufstiege und Abgänge / im und ums Gebäude
– Zeitslots werden in Kürze bekannt gegeben –
Audiowalk, der im partizipativen Workshop mit Johanna Steindorf und soundmarker – Labor für orstbezogene Audioarbeiten am Samstag, den 20. September 2025 von 10-13 Uhr entstanden ist (Anmeldung für den Workshop bis zum 18. September 2025 unter info@berliner-hoerspielfestival.de)
Installationen
Stimmen aus dem Bücherturm. Midigesteuerte Bücher / Foyer und Garten
– täglich ganztags –
Partizipative Installation von Selbstgebaute Musik aus Büchern, die mit sequenzergesteuerten Vibrationsmotoren präpariert wurden und durch Berührung zum Klingen gebracht werden können.
H-MM-A-ZI-E / Halle 3
– täglich ganztags –
Multimediale Ausstellung von Stella Geppert, in der Organe durch Reibung und Klänge aktiviert werden. Die dazugehörige Performance La modulation sismographique wird am Freitag, den 19. September 2025, sowie am Samstag, den 20. September 2025 jeweils um 17 Uhr aufgeführt.
Service
Kinderbetreuung
– täglich 15.00 bis 21.00 Uhr, sowie auf Anfrage während der Workshops –
Um auch Familien und Alleinerziehenden die Gelegenheit zu bieten, am Festival teilzunehmen, bieten professionelle Erzieher:innen vor Ort eine Betreuung für Kinder von 2 bis 10 Jahren mit audiophilen Angeboten. Die Kapazität ist begrenzt, es wird um Anmeldung unter info@berliner-hoerspielfestival.de gebeten.
Begleitservice
– täglich auf Anfrage –
Wir bieten einen kostenlosen Begleitservice für Menschen mit Behinderung an, insbesondere für blinde Gäste. Nur mit vorheriger Anmeldung unter info@berliner-hoerspielfestival.de oder 01798933193 (auch per Sprachnachricht via WhatsApp oder Signal).
Unsere Spielorte sind barrierefrei, ein Fahrstuhl ist vorhanden.