Nieder mit den Barrieren!
Das Berliner Hörspielfestival bemüht sich um Barrierefreiheit und Inklusion. Aktuell überarbeiten wir unsere Website für eine optimale barrierefreie Nutzung nach BITV-Standard. In Kürze wird unser Webauftritt also noch besser nutzbar sein!
allgemeine Hilfe
Bei Problemen oder Fragen und Anregungen könnt Ihr Euch jederzeit an uns wenden unter andreja.andrisevic@berliner-hoerspielfestival.de oder 0049 179 89 33 193 (auch per WhatsApp).
Hilfe vor Ort
Unsere Spielstätte in der Akademie der Künste am Hanseatenweg 10 in Berlin ist barrierefrei zugänglich. Menschen mit jeder Art von Behinderung oder Beeinträchtigung sind herzlich willkommen und haben inklusive ihrer Begleitperson freien Eintritt. Unseren besonderen Fokus legen wir auf Menschen mit Sehbeeinträchtigung. Für diese Spezialisten des Hörens haben wir spezifische Angebote geschaffen.
1. Programm und Festivalbesuch
In unserem Programm knüpfen wir an das Thema „Blindheit“ in seiner ganzen metaphorischen Weite an, um blinde und sehende Besucher:innen zusammenzubringen. Barrierefreie Serviceangebote wie ein persönlicher Begleit- und Abholservice vor Ort, freier Eintritt, eine Ankündigungskarte mit Braille-Schrift, das Festivalprogramm als barrierefreie PDF-Datei und der Umbau unserer Website ergänzen unseren Willen zur Inklusion. Für Menschen, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind, bieten wir außerdem die Übertragung unseres Festivals als kostenlosen Livestream und ein Online-Voting für die Publikumspreise unserer Wettbewerbe. Außerdem wird unser Festival im Radio auf DLF Kultur via DAB+ auf dem Kanal Dokumente und Debatten übertragen.
2. Workshops
Das Berliner Hörspielfestival hat es sich zur Aufgabe gemacht, der besonderen Kompetenz blinder und sehbeeinträchtigter Menschen in der Hörkunst ein Forum zu geben. Wir organisieren jährlich stattfindende Praxisworkshops von und für sehbehinderte Audioproduzenten zur selbständigen Erstellung von Hörstücken, die während des Festivals in einem Podiumsgespräch präsentiert werden – 2024 mit Reiner Delgado und Robbie Sandberg (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband), die öffentliche Präsentation findet auf dem diesjährigen Festival am Freitag, den 13.09.24 um 14 Uhr in der Berliner Akademie der Künste am Hanseatenweg 10. Aktuelle Workshop-Ausschreibungen veröffentlichen wir auf unserer Website und über unseren Newsletter.
Das Hörspiel “Bardenbeat”, dass im diesjährigen Workshop mit Reiner Delgado und Robbie Sandberg entstanden ist, kann auf dem Jugendpodcast offSight des DBSV gehört werden.
Auch für Schüler:innen mit und ohne Behinderung bieten wir jährlich gemeinsame Workshops an, die vom Produktionsduo Stella Luncke und Josef Maria Schäfers geleitet werden. Dafür haben wir in diesem Jahr mit der Johann-August-Zeune-Schule zusammengearbeitet. Die Präsentation der Workshops findet im Rahmen unseres Festivals am Freitag, den 13.09.24 um 11 Uhr satt. Falls Ihr Interesse habt, dass wir auch an Eurer Schule einen Workshop anbieten, sprecht uns gerne an!
3. Mitmachen
Besonders liegt es uns am Herzen, blinde und sehbeeinträchtigte Hörspielmacher:innen dazu zu ermutigen, an unseren Wettbewerben teilzunehmen und eigene Produktionen einzureichen. Aber sie sollen auch Gelegenheit haben mitzugestalten: Wir beziehen Menschen, die sehbehindert sind, bewusst in die Organisation unseres Festivals und in unsere Jurys ein. So war 2022 der Kabarettsänger Dr. Dietrich Plückhahn Teil der Fachjury für unseren Hauptpreis „Das lange brennende Mikro“. In diesem Jahr freuen wir uns auf die Expertise von Reinhard Walter. Außerdem beziehen wir in unseren Vorjury mindestens ein blindes Jurymitglied pro Kategorie ein. Wir verstehen Blinde als Experten des Hörens, sie sollen an der Gestaltung der Kunstform und an der Diskussionskultur teilhaben – denn sie haben etwas zu sagen!
4. Kooperationen
Das BHF arbeitet dafür eng mit dem integrativen Vermittlungsprogramm Kunstwelten unseres Kooperationspartners, der Akademie der Künste, Berlin (AdK) sowie mit dem Deutschen Blinden- und Sebehindertenverband (DBSV), der Werkstatt für interkulturelle Medienarbeit WIM e.V. (gefördert von Aktion Mensch) sowie dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV) zusammen, der vom Bund der Kriegsblinden Deutschlands (BKD) die Trägerschaft für den renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden übernommen hat.
5. Kontakt
Wer Lust hat, bei uns mitzumachen, reinzuhören, regelmäßig informiert zu werden oder einfach nur Fragen hat und Unterstützung braucht, erreicht uns unter: andreja.andrisevic@berliner-hoerspielfestival.de oder 0049 179 89 33 193 (auch per Sprachnachricht via WhatsApp oder Signal).
Wir freuen uns auf Euch, mischt mit!
Hier eine Fotogalerie von der Podiumspräsentation des Hörspielworkshops, von Workshop- und Wettbewerbsteilnehmer:innen, von der Fachjury sowie von Gästen.