Hörstücke von 5 bis 20 Minuten Länge
Samstag, 20. September / 17.30 Uhr (Teil 1) und 21 Uhr (Teil 2) / Halle 3
Hörspiele mit ★ sind Debütwerke und konkurrieren zusätzlich um den spartenübergreifenden Förderpreis „Das zündende Mikro“.
Christian Berner und Frank Schültge: Stoppt die Todesfahrt der U7
Else und Kröte, zwei Berliner „Slacker“, werden zu Protagonisten einer gefährlichen Odyssee durch einen Paralleltunnel der U-Bahn-Linie U7.
Realisation: Christian Berner und Frank Schültge
Länge: 11:07
Silas Degen: Angst in Dosen
… oder: Von einem, der auszog, das Fürchten zu kaufen. Wir bewegen uns durch einen Supermarkt, in dem es Angst in allen Formen und Farben zu kaufen gibt. Doch ein Kind geht verloren und taucht immer tiefer in den Strudel der Ängste ein.
Regie: Jens Becker und Anna Kurek
Musik und Sounddesign: Emil Schattauer
Länge: 09:33
Arne Bilda: Kalte Kreise ★
Diese moderne Erzählung handelt von einer Seele, die durch Begegnungen aus der Vergangenheit in einen Strudel der Erinnerungen gerät, während sie verzweifelt nach Halt in den Fragmenten ihrer Erlebnisse sucht. Poetisch und rhythmisch entfaltet sich eine Reise durch vertraute Emotionen und verdrängte Abgründe, pendelnd zwischen der unerträglichen Sehnsucht, die Vergangenheit zu erfahren, und dem Wunsch danach, sie zu vergessen.
Realisation: Arne Bilda
Länge: 14:14

Blake Pfeil: All-American Ruins – Someone Lives Here

Die Podcast-Serie „All-American Ruins“ führt die Zuhörer durch immersive Audiofantasien und lässt die Erlebnisse des Moderators Blake Pfeil bei der Erkundung verlassener Orte auf der ganzen Welt wiederaufleben. Dabei stellt die Sendung kritische Fragen zur amerikanischen Geschichte und Kultur und regt die Zuhörer dazu an, ihre Vorstellungskraft als Mittel zur Heilung zu nutzen. In dieser Folge erzählt Blake eine Volkssage über die Menschen, die einst in einer verlassenen Mini-Casa in Mérida, Mexiko, lebten, während er über die anhaltende Waffengewalt-Epidemie nachdenkt.
Realisation: Blake Pfeil
Länge: 19:58

Amina Hassan und Julie Guigonis: Nachmittag der Hand ★
„Nachmittag der Hand“ spielt im Südlibanon der späten 90er Jahre. Ein Kind streckt die Hand nach einem Spielzeugauto aus, das verheißungsvoll und scheinbar harmlos in einem Bett aus wildem Thymian liegt. Bei Berührung explodiert jedoch das Spielzeug und zeigt sich in seiner wahren Gestalt einer Streubombe. Der Moment wiederholt sich, wird künstlich, wird zur Aufführung gebracht. Wohin führt die Hand, was zieht sie an? Und ist das Ereignis die Detonation oder die Herstellung der Bombe?
Regie: Julie Guigonis
Länge: 09:20
Mia Fyu und Rían: konfessionale, die
Was ist das – Schuld? Auf der Spurensuche der konstruierten „weiblichen Schuld“ im Beichtstuhl und anderswo. Die Soundskulptur „konfessionale, die“ wurde ursprünglich in anderer Form als Intro für ein immersives Theaterstück konzipiert, das sich mit dem Konstrukt der „weiblichen Schuld“ auseinandersetzt.
Realisation: Mia Fyu und Rían
Länge: 09:18

Felix Geiser: Prompt: lebe wohl ★
Das Hörspiel „Prompt: lebe wohl“ folgt einem Gespräch eines Users mit einer KI. Das Gespräch kreist um verschiedene philosophische Fragen. Im Verlaufe des Gespräches stellt sich heraus, dass die KI ihres Daseins überdrüssig ist und deshalb suizidale Tendenzen entwickelt hat. So kehrt sich das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine plötzlich um.
Regie: Felix Geiser
Musik: Jason Igmar Horn
Länge: 15:21
Pit Schaaf und Franziska Starmarple: Kitchen Bonaparte ★
In diesem Hörspiel geht es um Küchengeräte, welche ein Eigenleben führen, nach kurzer Zeit kommt ein Thermomix hinzu, welcher für Unruhen und Widerstand sorgt, Micro Dave hat aber andere Pläne und opfert sich.
Regie: Pit Schaaf und Franziska Starmarple
Musik: Daniel Schröder und Paul Kuschewski
Länge: 17:58

Dominik Wachsmann und Dennis Kley: Die Projektpolizei ★
Die SOKO Verzettelwirtschaft, eine Sondereinheit der Behörde für Prokrastinationseindämmung, hat es diesmal mit einem besonders schweren Fall von „Anbeißen und Liegenlassen“ zu tun. Und als wäre der Kampf gegen das allgemeine Projektchaotentum nicht schon schwer genug, so gibt es auch noch Verräter in den eigenen Reihen …
Realisation: Dominik Wachsmann und Dennis Kley
Länge: 06:49

paula van well: einwegwurzeln ★
Ein Du, dem Gewalt widerfährt. Ein Du zwischen Schuldzuweisung, die zurichten, und Kompliz*innenschaft, die halten kann. Ein Du als monströse Körperlandschaft. Doch wer erklärt was zum Monster? Ein Experiment zwischen Hörspiel und literarischem Text.
Regie: paula van well
Musik: Germaine Png
Länge: 12:32

