Hörstücke von 1 bis 5 Minuten Länge

Freitag, 19. September / 17.30 Uhr (Teil 1) und 21 Uhr (Teil 2) / Halle 3

Hörspiele mit sind Debütwerke und konkurrieren zusätzlich um den spartenübergreifenden Förderpreis „Das zündende Mikro“.

Michael Duszat: Bashslap und Joyful bedienen eine Willkommensmaschine

Bashslap und Joyful möchten sich in der Welt willkommen fühlen und benutzen dafür eine Willkommensmaschine. Zum Glück haben sie eine Bedienungsanleitung!

Realisation: Michael Duszat
Länge: 03:24

Joe Blanchard und Maya Reter: Do You Have a Moment?

Adam bekommt viele Spam-Anrufe, aber dieser hier kommt ihm irgendwie … zu bekannt vor.

Realisation: Maya Reter
Länge: 02:00

Nora Lessing: Notfallkit

Die Welt steht in Flammen, aber – Glück im Unglück – unseren Held*innen liegt das bewährte Patentrezept zur Bewältigung von Weltkrisen vor. Martin zaubert ein paar Seiten moderne Selbsthilfeliteratur aus dem Ärmel. Schon geht es allen viel besser.

Regie: Tom Vogt und Nora Lessing
Musik: Denis Bergemann
Länge: 01:40

blablabor: FM alarm clock radio g641 t302 j

jeder radioapparat klingt anders. so verfügt der grundig concert boy 240 über einen starken klaren klang, während sich der empfang von stern dynamic 2030 eher prekär und rauschig anhört. blablabor hat zu jedem der über hundert gesammelten kofferradios eine eigene beziehung hergestellt. wie wir werden auch die kofferradios älter und gebrechlich. so ist von philips limbo de luxe 90rl412 die spitze der antenne abgebrochen, der batteriefachdeckel fehlt, bei der frequenzwahl gibt es störgeräusche.

Realisation: Annette Schmucki & Reto Friedmann (blablabor)
Länge: 04:13

Livia Heisz: Koza

„Ziegen – was für Ziegen?!“ Koza ist die Antwort auf die Frage, warum meine Oma eigentlich Ziegen so mag.

Regie: Rían
Musik: SIKK PIBS
Länge: 02:32

M. Cristina Marras: Unwanted Intimacy

Ein gespenstischer Monolog, ein Machtkampf zwischen zwei völlig unterschiedlichen Wesen. Die Sprecherin, offenbar eine Frau, die in einer toxischen Beziehung gefangen ist, offenbart ihren Schmerz und ihre Verletzlichkeit, die durch die ständigen Angriffe ihres Partners zerbrochen sind. Doch inmitten der Verzweiflung kommt eine erschreckende Unterströmung von Trotz zum Vorschein. Die Sprecherin enthüllt eine beunruhigende Wahrheit: Sie ist kein Opfer, sondern eine Kraft, mit der man rechnen muss, eine Präsenz, die das Wesen ihres Peinigers durchdrungen hat.

Realisation: M. Cristina Marras
Länge: 03:27

Robin Heyder: Milch Yoga – Der Weg zur Molke

Diese Parodie einer Yoga-Meditationsübung gibt eine nicht ernstzunehmende Anleitung wieder, wie man den Weg zu sich selbst und seiner inneren Milch findet.

Realisation: Robin Heyder
Länge: 02:37

Lisa Paladino: Das Literarische Mau Mau

Professionell und sachlich-eloquent präsentiert unsere Moderatorin den Roman „Le Hàndwerk“, der uns in die Arbeitswelt des Klempners Klaus Klausmann entführt. Dabei lässt sie die Zuhörenden an drei Auszügen aus der gleichnamigen, starbesetzten Oper teilhaben. Ein kulturelles Format, das seinesgleichen sucht.

Realisation: Lisa Paladino
Länge: 03:30

Adi Traar: Die ganz großen Fragen

Inhalt des Kurzhörspiels „Die ganz großen Fragen“ sind – tataa – die ganz großen Fragen der Menschheit, abgehandelt und vermanscht in assoziativen Meldungen zwischen todernst, halbernst und unernst. Ganz ernst schwebt unter anderem im Raum: die Verdrängung des Natürlichen zugunsten digitaler Verheißungen. Noch haben wir die Ironie. Und noch haben wir die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die aufrichtiger sind als jede schnelle Antwort.

Realisation: Adi Traar
Länge: 05:00

Claudia Weber: wahr sagen

Kommen Sie rein, wenn Sie die Wahrheit suchen … Aber seien Sie gewarnt: Die könnte Sie mehr kosten, als Ihnen lieb ist! Denn die Wahrheit stellt gewisse Ansprüche – und hat ihren Preis. Wer wirklich bereit ist, ihr zu begegnen, muss mehr als nur zahlen.

Realisation: Claudia Weber
Länge: 03:41