Robert Schoen

Robert Schoen, geboren 1966 in Berlin. Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen. Radioarbeiten seit Mitte der 1990er Jahre. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter Deutscher Kinderhörspielpreis 2007 und Hörspielpreis der Kriegsblinden 2011 für „Schicksal, Hauptsache Schicksal“ und 2023 für „Entgrenzgänger II – Tscherkesskij Magasin“.
http://www.schoenerlauschen.de/

Andreja Andris

Andreja Andris promoviert über experimentelles Hörspiel und lebt mit ihrer Patchwork-Familie in Berlin. Sie lehrt, forscht und publiziert zu audiophilen Themen, kuratiert Ausstellungen, liebt Archive, war lange Zeit als Regieassistentin für diverse Sender in Hörspiel und Feature tätig und arbeitet derzeit als Besetzerin beim Deutschlandfunk Kultur. Aktuell erscheint ihr Aufsatz „‚Gesucht sind wir‘  – zum Erkenntniswert des Originaltons in der Hörkunst. Bedingungen, Definitionen, Typen und Poetik“ (In: O-Ton-Hörspiel, hg. von Hans-Edwin Friedrich und Bastian Politicki. edition text+kritik 2025; im Druck). Als Teil des Leitungsteams des Berliner Hörspielfestivals hat sie viel Freude und Arbeit.

Stella Luncke

Stella Luncke, geboren 1974 in Kassel, studierte Neuere deutsche Literatur und Theater, Film- und Fernsehwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sie schreibt und produziert zusammen mit Josef Maria Schäfers Hörstücke für verschiedene öffentlich-rechtliche Sender. Im Jahre 2009 wurde sie mit dem Kurt-Magnus-Preis für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet, und 2021 war das Team nominiert für den Deutschen Radiopreis mit der 6-teiligen Feature-Serie »Schule – Eine Bestandsaufnahme«. Stella Luncke leitet regelmäßig Hörspielworkshops an Schulen und in Geflüchteten-Unterkünften. Sie ist Teil des Leitungsteams des Berliner Hörspielfestivals.

Inka Löwendorf

Inka Löwendorf (C) Verena Eidel
(C) Verena Eidel

Inka Löwendorf ist 1977 in Berlin geboren. Neben der Schule absolvierte sie eine klassische Ballettausbildung an der Deutschen Oper Berlin. 
Von 1992-2000 arbeitete sie als freie Tänzerin. 2000 bis 2004 folgte ihr Schauspielstudium am Max Reinhardt Seminar in Wien. Sie spielte am Schauspielhaus Wien, am Staatstheater Mainz sowie am Berliner Ensemble. Von 2007-2017 war Inka Löwendorf festes Ensemblemitglied an der Volksbühne Berlin. Dort arbeitete sie u.a. mit Frank Castorf, Martin Wuttke, Johann Kresnik und Herbert Fritsch. 2009 gründete Inka Löwendorf zusammen mit Julia v. Schacky ihr eigenes politisch geprägtes Theater in Berlin, den Heimathafen Neukölln. Im Glauben an die Kraft des Kollektivs produzieren die Schaffenden dort zeitgenössisches gesellschaftlich relevantes Theater. Diversität und Multikulturalität sind der Grundstein dafür. Inka Löwendorf spielt in eigenen Produktionen am Haus oder führt Regie. Nebenher arbeitet sie auch an anderen Bühnen, als Sprecherin fürs Radio, nimmt Hörbücher auf oder steht als Schauspielerin fürs Fernsehen vor der Kamera.

Karlotta Sperling

(C) Tobias Zimmer

Karlotta Sperling ist Soundkünstlerin. Ihre Arbeiten umfassen Installationen, Performances, Skulpturen, Hörspiele und Karlotta Sperling ist Soundkünstlerin. Ihre Arbeiten umfassen Installationen, Performances, Skulpturen, Hörspiele und Theaterstücke. Sie lebt in Weimar.

Ingrid Wenzel

(C) Sergey Sanin

Ingrid Wenzel hatte mit Audio nie etwas zu tun. Ganz im Gegenteil: Sie studierte VISUELLE Kommunikation, hantierte als Meisterschülerin ölige Druckgrafik und kritzelige Comics. Außerdem steht sie leibhaftig auf der Bühne, als Stand-up Comedian und Impro-Schauspielerin. Erst ein Volontariat beim Deutschlandfunk katapultierte sie in die Welt des Hörens und Hörspiels. Sie moderiert regelmäßig die Kurzstrecke, den Sendeplatz für freie Produktionen beim DLF Kultur. Feuer gefangen: Für das Berliner Hörspielfestival übernimmt sie am Freitag die Moderation für „Das glühende Knopfmikro“. Mit Stimme und Körper, aber ohne Ölfarbe.

Kerstin Kuhnekath

(C) Kimi Palme

Kerstin Kuhnekath ist freie Architekturjournalistin, Redakteurin, Moderatorin und Podcasterin in Berlin. Nach Tischlerlehre in Düsseldorf und Architekturstudium in Köln lernte sie das Schreiben über Architektur in FachmedienNeben ihrer journalistischen Arbeit entwickelt sie eigene Audioformate und produzierte u.a. Hörspielserien für Echtzeit, DLF Kultur. Seit 2019 realisiert sie Architektur-Podcasts für Institutionen und Redaktionen. Sie kuratiert außerdem Veranstaltungen und hält Vorträge.

https://www.kerstinkuhnekath.de/ueber-mich/

Moritz Hanfgarn

Moritz Hanfgarn (*1996 in Berlin) ist Musik-, Hörspiel- und Theaterschaffender. Nach einem Studium der Philosophie schloss er 2025 ein Studium der Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Schwerpunkt Experimentelles Radio und Hörspiel ab. Weiterhin arbeitet er seit 2015 als Filmvorführer. Er hat einen Faible für marxistische Lebensphilosophie und (sehr) laute Musikrichtungen.

Klaus Schirmer

Klaus Schirmer ist freier Autor von Features und dokumentarischen Serien für das Deutschlandradio und ARD-Kultursender. Für seine Arbeiten erhielt er mehrere Auszeichnungen, wie den Georg-Schreiber-Medienpreis und den Europäischen CIVIS-Radiopreis. Mit dem Feature „Berlin / Brooklyn“ war er beim dokKa-Festival für die beste Hördokumentation nominiert. Die sechsteilige Doku-Serie „Die Turmspringerinnen“ ist von Apple zu den „zehn Lieblingspodcasts 2024“ gewählt worden.

Jörg Wagner

Jörg Wagner ist seit rund 30 Jahren Redakteur und Moderator des Medienmagazins, zunächst bei Radio Brandenburg (ORB), seit 1997 bei radioeins (SFB/ORB, rbb). Seit 1993 beleuchtet er vorrangig Medienthemen für ARD-Hörfunksender. Zuvor war er Redakteur, Moderator und Autor bei Jugendradio DT 64, das in der DDR entstand. Bis zu seinem 17. Lebensjahr wirkte er als Sprecher in Rundfunkhörspielen mit. Er studierte Theaterwissenschaft. Geboren 1959 in Berlin, wuchs er in der DDR auf.