Workstations
Aus der Box: Die Friktionsmaschine / Foyer
Interaktive Workstation

Im Recording-Ufo, einem mobilen Aufnahmestudio, können Besucher*innen friktionale Hör-Miniaturen improvisieren, die später im Festivalprogramm und in der Mediathek der Festival-Website zu hören sind. Täglich mit wechselnden, erfahrenen Hörspielproduzent*innen:
⇒ Freitag, 19. September mit Felix Kubin
⇒ Samstag, 20. September mit Mariola Brillowska
⇒ Sonntag, 21. September mit Josef Maria Schäfers
Auch für Kinder und Kindgebliebene geeignet!

Felix Kubin, Spannungs- und Weltenwandler aus Hamburg, macht Hörspiele, Sci-Fi Pop, Lecture Performances, und schreibt Stücke für Orchester und Elektronik. Er hat auch diverse Radioformate erfunden wie z.B. das „Forum für Entladung“ (Hörer*innen zerstören Objekte am Telefon) und die 20-teilige Radioserie „Me & My Rhythm Box“ (dOCUMENTA 14). Seit 1998 betreibt er das Plattenlabel Gagarin Records und ist Mitgründer des Festivals „Papiripar“ für Pop | Kunst | Rotation in Hamburg. Sein neuestes Hörspiel „FLOW. BeyondBaroque and Words“ (BR/DLF) beschäftigt sich mit der Spoken Poetry Szene in L.A. und San Francisco.
Hörspiel: „FLOW. Beyond Baroque and Words“.
Spoken Word und Poetry in L.A.
„Bei Anruf Zerstörung“
https://www.mixcloud.com/myrhythmbox/

Mariola Brillowska, bildende, Medien- und Performance-Künstlerin sowie Autorin, Regisseurin und Produzentin, ist geboren und aufgewachsen in Polen, emigrierte mit 20 Jahren nach Deutschland, wo sie an der HfbK Hamburg Freie Kunst studierte; 2005 bis 2013 war sie Kunstprofessorin an der HfG Offenbach/Main; Werke u. a. Roman „Hausverbot“ 2013; Gewinnerin diverser Film-, Poetry- und Hörspielpreise, u. a. ARD PiNball Award 2014, „Kurzes brennendes Mikro“ des Berliner Hörspielfestivals 2017, MuVi-Publikumspreis Oberhausen 2017, Deutscher Kurzfilmpreis „Goldene Lola“ 2017, in der Vorauswahl der Nominierten der Oscar-Shorts 2019, Hörspielpreis der Kritik „Adrienne“ 2019, Deutscher Filmkritiker Preis 2019, „Langes Brennendes Mikro“ des Berliner Hörspielfestivals 2021.

Josef Maria Schäfers, 1968 in Eslohe Sauerland geboren, ist ausgebildeter Schmied und Tischler und lebt seit 1997 als freischaffender Künstler in Berlin. Neben seinen zahlreichen Radio- und Feature-Arbeiten (gemeinsam mit Stella Luncke) ist er als Autor, Filmmusiker und bildender Künstler tätig.
Immersives Audio / E-Studio
– Mittwoch, 17. September 2025, 10 bis 17 Uhr –
Im Rahmen des Festivals bietet das Studio für Elektroakustische Musik den Workshop „Immersives Audio!“ an.
Wer schon immer einmal aus dem Stereo-Panorama ausbrechen wollte und auf bis zu 16 Kanälen mit Audioerfahrungen in 3D experimentieren wollte, bekommt hier die Gelegenheit dazu. Zusammen mit dem Leiter des Studios, Malte Giesen, wird eigenes Material bis zu einer Länge von fünf Minuten – das können Hörspielszenen, Field Recordings, Interviews oder Originaltöne und Sounds aller Art sein – exemplarisch bearbeitet. Dabei werden die verschiedenen Möglichkeiten der „Verräumlichung“ von Klängen erläutert und ausprobiert.


Hörgänge
Die Höhle der langen brennenden Mikros / Garten oder Foyer (wetterabhängig)
Kommt in unsere geodätische Lausch- und Kuschelhöhle! Macht es euch bequem und fangt Feuer für die zehn Nominierungen rund um das Das lange brennende Mikro!
Und vergesst nicht Jurygespräch und Preisverleihung am Sonntag, 21. September, um 15.00 Uhr in Halle 3.
Aufstiege und Abgänge / im und rund um das Festival-Gebäude
Audiowalks, Samstag und Sonntag ganztägig on demand sowie als geführte, kollektive Walks (Samstag: 17.00 Uhr / Sonntag: 16.00 Uhr) für Stücke, die im partizipativen Workshop mit soundmarker – Labor für orstbezogene Audioarbeiten am Samstag, den 20. September 2025 von 10 bis 13 Uhr entstanden sind. Anmeldung für den Workshop unter: audio.lab@soundmarker.de
Service
Kinderbetreuung / kleiner Salon mit Garten
– täglich 15.00 bis 21.00 Uhr, sowie auf Anfrage während der Workshops –
Um auch Familien und Alleinerziehenden die Gelegenheit zu bieten, am Festival teilzunehmen, bieten professionelle Erzieher:innen vor Ort eine Betreuung für Kinder von 2 bis 10 Jahren mit audiophilen Angeboten. Die Kapazität ist begrenzt, es wird um Anmeldung unter info@berliner-hoerspielfestival.de gebeten.

Ich heiße Henrike Goldmann und bin 26 Jahre alt. Ich habe „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ studiert und arbeite seit 3 Jahren als Kindheitspädagogin in einer Kinderwohngruppe.

Ich bin Lale, 26 Jahre alt und studiere angewandte Kulturwissenschaften und Kultursemiotik. Seit ich 14 bin, unterstütze ich Familien bei der Kinderbetreuung. So bin ich auch nach dem Abitur als Au Pair in Paris gelandet und konnte mir neben dem Studium immer etwas dazu verdienen. Die Arbeit mit Kindern hat mir immer viel Spaß gemacht, darum freue ich mich sehr beim Hörspielfestival dabei zu sein!
Weitere Festivalprogrammpunkte, die auch für Kinder geeignet sind: Workstation „In the Box“, die partizipative Installation „Stimmen aus dem Bücherturm“ und die Lesung von Andreas Fröhlich aus „Der kleine Hobbit“ am 21. September, 19.30Uhr.
Begleitservice
– täglich auf Anfrage –
Wir bieten einen kostenlosen Begleitservice für Menschen mit Behinderung an, insbesondere für blinde Gäste. Nur mit vorheriger Anmeldung unter info@berliner-hoerspielfestival.de oder 01798933193 (auch per Sprachnachricht via WhatsApp oder Signal).
Unsere Spielorte sind barrierefrei, ein Fahrstuhl ist vorhanden.
