/ Gespräche & Präsentationen
Sa, 3. September, 12.00
Präsentation Hörspielautor und -regisseur Alfred Behrens arbeitet an der Filmuniversität Babelsberg seit Jahren mit Student:innen an den Schnittstellen von Audio und Video an neuen Formaten. Wir präsentieren eine Retrospektive mit narrativen Kurzhörspielen und aus diesen heraus entwickelten Sound Driven Short Films. Im nächsten Schritt geht es um Next Generation Audio als immersive Erzählung in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), Erlangen. |
Sa, 3. September, 14.00
Podiumsgespräch Erfahrungen, Perspektiven, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten: Wie produzieren wir unsere fiktionalen Formate von Hörspiel bis Audiokunst im Spannungsfeld zwischen den kriselnden öffentlich-rechtlichen Anstalten und der kommerziellen Medienindustrie. |
Perspektiven Hier setzen wir den Draht von der freien Szene zu den etablierten Produzenten unter Spannung, auf dass er Funken schlage. Freie Hörspielmacher:innen treffen in ungezwungenem Rahmen auf Rundfunk-Redakteur:innen, Forscher:innen, Podcaster:innen und Hörbuchverleger:innen. |
Werkstattgespräch In dem Werkstattgespräch der Performance-Künstlerin Mariola Brillowska und der Theatermacherin Helgard Haug (Rimini Protokoll) wird es um Zufälle, Improvisationen, Protokolle, Fiktionen, Transkriptionen, Performances, Kunst, Humor und Musik im Hörspiel gehen. Helgard hat Angewandte Theaterwissenschaft, Mariola Freie Kunst studiert. Beide arbeiten sie meist mit nicht-professionellen Protagonistinnen und Protagonisten für ihre Bühnen-Performances und Hörspiele. Während Mariola sich stark von der Ideologie des amerikanischen Living Theatre inspiriert sieht, schwärmt Helgard eher für die Konzeptkunst. |