/ Gespräche & Präsentationen

Sa, 3. September, 12.00

Präsentation
Hörspiel von Morgen
mit Alfred Behrens und Studierenden

Hörspielautor und -regisseur Alfred Behrens arbeitet an der Filmuniversität Babelsberg seit Jahren mit Student:innen an den Schnittstellen von Audio und Video an neuen Formaten. Wir präsentieren eine Retrospektive  mit narrativen Kurzhörspielen und aus diesen heraus entwickelten Sound Driven Short Films. Im nächsten Schritt geht es um  Next Generation Audio als immersive Erzählung in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), Erlangen.

Studierende der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
Sa, 3. September, 14.00

Podiumsgespräch
Prozesse der Selbstermächtigung
Ein Künstler:innengespräch der Hans-Flesch-Gesellschaft – Forum für akustische Kunst mit Carina Pesch, Kathrin Röggla, Luise Voigt, Ulrich Bassenge u. a. Moderation: Oliver Sturm.

Erfahrungen, Perspektiven, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten: Wie produzieren wir unsere fiktionalen Formate von Hörspiel bis Audiokunst im Spannungsfeld zwischen den kriselnden öffentlich-rechtlichen Anstalten und der kommerziellen Medienindustrie.

Hans-Flesch-Gesellschaft 2021
Hans-Flesch-Gesellschaft, BHF 2021. Bild: Jan Lehmann.

So, 4. September, 12.00

Perspektiven
Netzwerktreffen
mit Juliane Schmidt (rbb), Nathalie Singer (Bauhaus Universität Weimar), David Fischbach (Buchfunk Verlag), Marcus Gammel (DLF Kultur), Andreas Blum und Michelle Winter (Mr. Crocodiles Hörspielmobil)

Hier setzen wir den Draht von der freien Szene zu den etablierten Produzenten unter Spannung, auf dass er Funken schlage. Freie Hörspielmacher:innen treffen in ungezwungenem Rahmen auf Rundfunk-Redakteur:innen, Forscher:innen, Podcaster:innen, Hörbuchverleger:innen und Produzent:innen.

Gäste:

Juliane Schmidt, Studium der Regie an der Hochschule für Schauspielkunst “Ernst Busch” sowie der Theaterwissenschaft, Komparatistik und Philosophie in Berlin. Sie ist Hörspielredakteurin bei rbbKultur. Juliane Schmidt ist daran interessiert, in ihrer Arbeit die vielfachen Möglichkeiten des Hörspiels und seiner Erzählweisen zu erforschen. Von Originalhörspielen über Literaturbearbeitungen, Verschränkungen von Doku und Fiktion bis Serien – alles ist möglich: Alles ist Hörspiel.

 

David Fischbach wächst in Kalifornien und Texas auf. Er studiert Anglistik und Germanistik am Amherst College, bevor er 1994 nach Deutschland übersiedelt. 2004 gründet er in Leipzig zusammen mit Johannes Ackner die Firma Buchfunk, die sich auf die Produktion und Veröffentlichung von Hörbüchern spezialisiert. Fischbach führt Regie bei zahlreichen Hörbüchern; einige davon stehen auf der hr2-Bestenliste oder werden für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. 2013 gewinnt er den Deutschen Hörbuchpreis. Die Buchfunk GmbH produziert in Leipzig und Berlin mittlerweile mehrere Tausend Stunden Hörbuch im Jahr.

Marcus Gammel, geboren 1975 in Bremen, ist Ressortleiter Hörspiel bei Deutschlandfunk Kultur. Er studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin mit Gastaufenthalten an der New York University und der Université Paris IV. Seit 2009 ist er Klangkunstredakteur im Deutschlandradio. 2014 – 2018 war er Koordinator der EURORADIO Ars Acustica Gruppe, 2017 Ko-Kurator von „Every Time A Ear di Soun“, dem Radioprogramm von documenta 14 und Deutschlandfunk Kultur.

Nathalie Singer ist seit 2007 Professorin für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar. Nach einem Studium der Musikwissenschaften in Berlin arbeitete sie als freie Radiokünstlerin für den Rundfunk, komponierte für diverse Medien, publizierte zur Klangkunst. Von 2002-2007 war sie Dramaturgin in der Hörspielabteilung von Deutschlandradio Kultur, entwickelte dort u.a. das Kurzhörspielformat Wurfsendung. Ihre künstlerische Forschung galt seit 2010 dem Aufbau von Radiokunstarchiven und ihrer künstlerisch-wissenschaftlichen Vermittlung (2015-2020: Forschungsprojekt Radiophonic Cultures, Wanderausstellung Radiophonic Spaces). Seit Ende ihrer Tätigkeit als Vizepräsidentin im Präsidium der Bauhaus-Universität (2017-2020) interessiert sie sich vor allem für die Kulturtechnik des Zuhörens und seinem Potential in der Gestaltung neuer Umwelten (Aufbau des Real.Sense.Lab im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhaus).

Andreas Blum von “Mr. Crocodiles Hörspielmobil” produziert seit 1996 unabhängige Hörspiele inkl. Ausstrahlungen (MDR, NDR), CDs und Live-Shows mit Martin Bolik, u.a. ein Auftritt mit Publikumsrekord auf dem ARD Hörbuchforum der Leipziger Buchmesse 2015. Mit der Kinderhilfsinitiative www.childrenofparadise.de gelingt es Andreas Blum seit 2005 insbesondere benachteiligte Kinder/Jugendliche über Hörspielproduktionen an gesellschaftlich und geschichtlich wichtige Themen heranzuführen – inklusive des Erfolgserlebnisses, aber auch der Erfahrungen des Scheiterns und „Weitermachens“! www.derzauberkoch.de 

Michelle Winter, Crew von “Mr. Crocodiles Hörspielmobil”, (Synchron)sprecherin (Netflix, ZDF, Pro 7, Audible, KIKA, Games, Hörspiele und Hörbücher) Theaterpädagogin und Germanistin (BA), Produzentin www.michellewinter.de arbeitet seit 2021 mit Martin Bolik und Andreas Blum im Studio Regenbogen als Produzentin, Jugendcoach und Regisseurin an Hörspielformaten zum Mitmachen. Die aktuellen, geförderten Produktionen „Nebelkrieger“ und „Luke Wild“ aus der Serie Zeitschiff Unicorn, die bis 2021 bei MDR Tweens ausgestrahlt wurde, starten auf den Hörspieltagen ihre neuen Veröffentlichungswege: www.brockenbande.de


So, 4. September, 14.00

Werkstattgespräch
Chinchilla Las Vegas

mit Mariola Brillowska und Helgard Haug

In dem Werkstattgespräch der Performance-Künstlerin Mariola Brillowska und der Theatermacherin Helgard Haug (Rimini Protokoll) wird es um Zufälle, Improvisationen, Protokolle, Fiktionen, Transkriptionen, Performances, Kunst, Humor und Musik im Hörspiel gehen. Helgard hat Angewandte Theaterwissenschaft, Mariola Freie Kunst studiert. Beide arbeiten sie meist mit nicht-professionellen Protagonistinnen und Protagonisten für ihre Bühnen-Performances und Hörspiele. Während Mariola sich stark von der Ideologie des amerikanischen Living Theatre inspiriert sieht, schwärmt Helgard eher für die Konzeptkunst.

Mariola Brillowska, Helgard Haug.